
Kapazitätsaufbau & CSR-Aktivitäten bei HPW: Wie das Unternehmen in die Zukunft investiert
HPW setzt neue Massstäbe in der Talentförderung und sozialen Verantwortung. Mit einer klaren Vision und gezielten Programmen entwickelt HPW aktiv die Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden weiter und stärkt gleichzeitig lokale Gemeinschaften.Unsere Kapazitätsaufbau- und CSR-Initiativen liefern messbare Ergebnisse, von denen sowohl unsere Belegschaft als auch die Nachbarschaften, in denen wir tätig sind, profitieren.

HPWs Vision für Kapazitätsaufbau und Mitarbeitendenentwicklung
HPWs Vision ist klar: Ein wachsendes Unternehmen aufzubauen, das in die Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden investiert – um sowohl kurzfristigen Erfolg zu sichern als auch langfristig eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Die Strategie von HPW ist es, eine flexible, widerstandsfähige und hochqualifizierte Belegschaft aufzubauen, die das Fundament für zukünftiges Wachstum bildet.
Durch die Kombination interner Schulungsprogramme mit externen Initiativen ist HPW nicht nur ein Arbeitgeber, der in die Entwicklung seiner Mitarbeitenden investiert, sondern auch ein Unternehmen, das aktiv zur gesellschaftlichen Entwicklung beiträgt.
Kapazitätsaufbau: Erfolgsgeschichten aus der Praxis
HPW hat zahlreiche Programme zur Mitarbeitendenentwicklung gestartet, die bereits greifbare Erfolge erzielt haben. Ein Beispiel ist die Partnerschaft mit der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Ghana, in deren Rahmen über 20 Mitarbeitende ein einjähriges Programm in Lebensmittelwissenschaften abgeschlossen haben. Diese Initiative ermöglichte es den Mitarbeitenden, ihre praktische Erfahrung mit einem akademischen Abschluss zu ergänzen – ein bedeutender Schritt für ihre berufliche Entwicklung. Mehrere Mitarbeitende haben mittlerweile Zertifikate in Lebensmittelwissenschaften erhalten und wenden ihr Wissen direkt im Unternehmen an.
Neben der Ausbildung im Bereich Lebensmittelwissenschaften hat HPW stark in die Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) investiert. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Unterstützung eines lokalen Schulprojekts, das Schüler:innen in Wissenschaft und Technologie unterrichtet. Diese Initiative unterstützt nicht nur die junge Generation in Ghana, sondern stellt auch sicher, dass HPW in Zukunft auf gut ausgebildete Fachkräfte zurückgreifen kann.



CSR: Ein Beitrag für die Gemeinschaft
Ein Meilenstein im CSR-Bereich ist die Unterstützung von Gesundheitszentren und die Förderung der Gesundheitsbildung. HPW sorgt dafür, dass Mitarbeitende und die breite Bevölkerung Zugang zu wichtigen Gesundheitsdiensten erhalten. Diese Initiativen verbessern nicht nur das Wohlbefinden der Menschen, sondern steigern auch die Produktivität und Lebensqualität der Mitarbeitenden.
Förderung von Frauen und unterrepräsentierten Gruppen in Führungsrollen
HPW hat klare Massnahmen ergriffen, um Frauen und unterrepräsentierte Gruppen in Führungspositionen zu fördern. Bemerkenswert ist, dass immer mehr Frauen in leitende Positionen innerhalb des Unternehmens aufsteigen. Dies wird durch gezielte Führungsentwicklungsprogramme unterstützt, die Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung und Führungsstärke stärken. HPW achtet darauf, dass Frauen nicht nur in operativen Bereichen, sondern auch in technischen Bereichen wie Maschinenführung und Wartung vertreten sind – Aufgabenbereiche, die traditionell von Männern dominiert werden.
Unsere Montessori Krippe ermöglicht es Müttern berufstätig zu bleiben und ihre Karriere nicht aufgeben zu müssen.
Future Talents: Die nächste Generation von Führungskräften
Ein weiteres zukunftsorientiertes Programm ist das „Future Talents Program“. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um die nächste Generation von Führungspersönlichkeiten zu fördern und sie auf die Herausforderungen von 2040 und darüber hinaus vorzubereiten.
„Future Talents“ konzentriert sich auf strategisches Denken, technologische Innovationen und kollaborative Führung. In einem dreistufigen globalen Programm mit Stationen in Uganda und Ghana entwickeln die Teilnehmenden innovative Geschäftsideen und erhalten tiefere Einblicke in Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Fintech und das Internet der Dinge (IoT). Das Programm ist eine transformative Gelegenheit, um HPWs zukünftige Führungskräfte mit den nötigen Fähigkeiten für langfristigen Erfolg auszustatten.


Mitarbeitendenentwicklung durch das Masterprogramm Mechatronik
HPW legt einen Fokus auf die Förderung lokaler Führungskräfte, um eine nachhaltige industrielle Entwicklung in Afrika voranzutreiben.
In Zusammenarbeit mit der Ashesi University in Ghana und der ETH Zürich hat HPW ein einzigartiges Masterprogramm in Mechatronik-Ingenieurwesen ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, hochqualifizierte Ingenieur:innen aus Afrika für Afrika auszubilden und damit die lokale Wertschöpfung zu steigern.
Diese Initiative ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie HPW in die nächste Generation von Führungskräften investiert und gleichzeitig zur industriellen Entwicklung in Afrika beiträgt.
Erweiterte Initiativen: TVET-Programm und mehr
Ein weiteres zukunftsorientiertes Programm ist das TVET-Programm (Technische und Berufliche Bildung), das HPW im September 2025 starten wird.
Das zweijährige Ausbildungsprogramm bietet 15 ausgewählten Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich in Maschinenbedienung und -wartung zu qualifizieren.
Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Diplom, das sie nicht nur für HPW, sondern auch für die gesamte Industrie in Ghana attraktiv macht.
Der Einfluss zusätzlicher Ressourcen auf die Mitarbeitendenzufriedenheit
Neben der beruflichen Weiterentwicklung bietet HPW weitere unterstützende Angebote wie eine Montessori-Kita, kostenlose Fitnessstudio-Mitgliedschaften und medizinische Leistungen, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern.
Diese Angebote haben sich als äusserst wirksam erwiesen, um die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern. Insbesondere die Montessori-Kita hat weiblichen Mitarbeitenden dabei geholfen, Beruf und Kinderbetreuung besser zu vereinbaren. Das hat nicht nur Stress reduziert, sondern auch das Engagement und die Loyalität gegenüber dem Unternehmen gestärkt.
HPWs Engagement für Wachstum und Entwicklung
Für HPW gehen Kapazitätsaufbau und soziale Verantwortung Hand in Hand, um ein starkes und nachhaltiges Unternehmen aufzubauen.
Die Programme für Mitarbeitende und Gemeinschaft zeigen messbare Wirkung: besser qualifizierte Fachkräfte, höhere Bindung, stärkere Gemeinschaften und gut ausgebildete Talente für die Zukunft. HPW setzt in allen Bereichen Standards – von Bildung über Gleichstellung bis hin zu CSR-Initiativen, die echten Mehrwert für die Region schaffen.