
Wegbereiter für eine plastikfreie Zukunft: HPWs Engagement im Fresh Produce Impact Hub
Plastikverschmutzung gehört zu den drängendsten Umweltproblemen in Ghana – mit massiven Auswirkungen auf Ökosysteme, Gesundheit und Wirtschaft. Der Fresh Produce Impact Hub (FRESHPPACT) setzt hier an und verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Ghana von Einwegplastik zu befreien. HPW ist als eines der führenden Unternehmen der Frischfruchtverarbeitung aktiv in das Projekt eingebunden und bringt dabei nicht nur Expertise, sondern auch konkrete Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein.
Lokales Wissen, globaler Impact
HPW bringt fundiertes Wissen über die lokalen Bedingungen in Ghana ein – insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Abfalltrennung und Recycling. Dieses Wissen ist essenziell, um realistische und praktikable Lösungen zu entwickeln, die auf die infrastrukturellen und klimatischen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sind.
Plastikreduktion beginnt auf dem Feld
Ein konkreter Innovationsansatz: In der Fruchtproduktion testet HPW aktuell Alternativen zu herkömmlichen Plastikfolien, etwa in Form von Mulchmaterial aus Kokosfasern. Gemeinsam mit lokalen Produzent:innen wird daran gearbeitet, diese organischen Abfälle in nachhaltige Agrarlösungen zu transformieren. Auch bei der Verpackung setzt HPW auf Fortschritt: Wo immer möglich, kommen recyclingfähige Monomaterialien zum Einsatz – vorrangig Polyethylen (PE), das gut recycelbar ist.
Beitrag zu den sechs strategischen Säulen des Policy Blueprints
HPW unterstützt mehrere der strategischen Handlungsfelder des FRESHPPACT Policy Blueprints:
● Stärkung von Stakeholder-Netzwerken: HPW ist aktives Mitglied im Konsortium, nimmt regelmässig an Sitzungen teil und fördert den Austausch innerhalb und
ausserhalb des Hubs.
● Schaffung wirtschaftlicher Anreize: Das Unternehmen arbeitet mit lokalen Recyclingfirmen zusammen und stellt getrennte Materialien kostenfrei zur Verfügung.
● Bewusstseinsbildung: Regelmässige Schulungen für Mitarbeitende sensibilisieren für Abfallvermeidung, korrekte Trennung und Umweltschutz.
● Forschung & Entwicklung: HPW investiert gezielt in Tests alternativer Materialien – mit dem Fokus auf praktische Anwendbarkeit in tropischem Klima.
Von der Theorie in die Praxis: Lokale Innovation fördern
Ein zentrales Ziel von FRESHPPACT ist es, lokale Alternativen zu Plastik zu etablieren. HPW setzt hier auf Zusammenarbeit mit lokalen Innovator:innen – etwa durch die Partnerschaft mit Kokosnussproduzent:innen zur Nutzung von Kokosfasern als biologisch abbaubares Mulchmaterial.
Kreislaufdenken als Zukunftsstrategie
Bereits heute trennt HPW Kunststoffe konsequent nach Materialtyp an seinen Produktionsstandorten und kooperiert mit lokalen Sammel- und Recyclingstellen. Darüber hinaus werden Mitarbeitende regelmäßig geschult, um ein stärkeres Umweltbewusstsein zu fördern. Langfristig verfolgt HPW eine klare Vision: Eine kreislauffähige Verpackungsstrategie, die auf Vermeidung, Wiederverwertung und lokaler Innovationskraft beruht – angepasst an die westafrikanischen Realitäten.
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA
HPW sieht sich nicht nur als Produzent, sondern als Teil einer ökologisch und sozial verantwortlichen Zukunft. Deshalb ist das Engagement im FRESHPPACT nicht punktuell, sondern strategisch verankert.
In den nächsten Jahren will das Unternehmen:
● den Einsatz von Monomaterialien weiter ausbauen,
● neue Alternativen testen, sobald diese marktreif sind,
● und Partnerschaften mit NGOs, Universitäten und Unternehmen weiter vertiefen.
Fazit: Gemeinsam für ein plastikfreies Ghana
HPW zeigt, wie Unternehmen mit lokaler Verankerung und globaler Verantwortung zur Lösung einer der dringendsten Umweltfragen beitragen können. Durch strategische Allianzen, innovationsgetriebene Ansätze und ein klares Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft wird HPW auch künftig eine treibende Kraft innerhalb des Fresh Produce Impact Hub sein – für ein Ghana mit weniger Plastik und mehr nachhaltiger Perspektive.