26 Jahre HPW: Eine Feier der Partnerschaften, Menschen und Verarbeitung am Ursprung

Gemeinsam mit Farmern, Lieferanten, Kund:innen, Investorinnen und Investoren, Partnern und Freunden feierten wir 26 Jahre HPW unter dem Motto Processing at Source. Die Veranstaltung brachte Menschen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen, um Ideen auszutauschen, unsere Produktionsstätten zu besuchen und langjährige Partnerschaften zu würdigen.

Die Feierlichkeiten begannen in der Fabrik. Die Gäste konnten die Sorgfalt und Präzision erleben, die jeden einzelnen Produktionsschritt prägen. Viele waren beeindruckt, wie viel nach wie vor in Handarbeit geschieht, vom Schneiden bis zum Dippen.

Ein besonderer Moment war der Besuch der HPW Montessori-Krippe. Was einst als Lösung für junge Mütter begann, hat sich zu einem Symbol der Stärkung entwickelt. Frauen können nach dem Mutterschaftsurlaub an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, während ihre Kinder eine frühe Betreuung und Bildung erhalten.

Der zweite Tag stand im Zeichen von Dialog und Begegnung. Beim Panel Women in Agribusiness and Innovation wurde eine klare Botschaft vermittelt: Frauen sind entscheidend für den Erfolg der Wertschöpfungskette als Entscheidungsträgerinnen, Landwirtinnen und Managerinnen. Keynote-Sprecherin Eunice Dadzie brachte es auf den Punkt: Sobald Frauen gestärkt werden, ist die Wertschöpfungskette stabil. Am Abend wurde HPWs Entwicklung von einem kleinen Pionierteam zu einem Unternehmen mit über 2.500 Mitarbeitenden gefeiert. Gründer Hans Peter Werder erinnerte daran: HPW bin nicht ich. Es sind wir. Es seid ihr.

Der dritte Tag rückte das Thema Processing at Source und seine weitreichenden Auswirkungen in den Mittelpunkt. Dr. Mary Awusi, CEO der Ghana Free Zones Authority, bezeichnete HPW als Vorbild dafür, wie Exporte Arbeitsplätze schaffen können. Mit über 90 Prozent exportierter Produktion hat HPW gezeigt, wie lokale Verarbeitung Wert dort hält, wo die Früchte wachsen, und regionale Wirtschaften stärkt. Führungskräfte und Partnerinnen und Partner aus Ghana und der Schweiz schlossen sich dieser Botschaft an und würdigten HPWs Pionierrolle in der nachhaltigen Agrarwirtschaft.

Der letzte Tag führte die Feier zurück zu den Ursprüngen auf die Felder. Die Gäste trafen Landwirtinnen und Landwirte, ernteten Ananas, probierten verschiedene Sorten und erlebten hautnah, was nötig ist, um Früchte von höchster Qualität zu produzieren. Es war ein Tag voller Entdeckung, Verbundenheit und Dankbarkeit, der alle daran erinnerte, wo die Geschichte von HPW wirklich beginnt.

Jeder Moment dieser Jubiläumswoche zeigte, was HPW stark macht: die Menschen hinter den Produkten, der Geist der Zusammenarbeit und der Glaube daran, dass Wert dort bleiben sollte, wo er entsteht.

Allen, die dabei waren, danken wir für Vertrauen, Präsenz und Energie.
Auf das nächste Kapitel und auf die gemeinsame Fortsetzung dieser Reise.